DOPPELSTÄBCHEN

Ein Doppelstäbchen ist ein hoheres Stäbchen. Ein Doppelstäbchen lässt sich nach dem gleichen Prinzip wie ein Stäbchen arbeiten, nur dass der Arbeitsfaden hier doppelt um die Nadel geschlagen wird. 

 

Du kannst auch noch höhere Stäbchen häkeln. Für ein Dreifachstäbchen oder Vierfachstäbchen wird der Arbeitsfaden dann entsprechend 3-fach oder 4-fach umgeschlagen.

1. Schlage den Arbeitsfaden 2-mal wie abgebildet um die Nadel. Dann stich in die 5. Luftmasche ab Nadel ein.

2. Nach dem Arbeitsfaden greifen und durch die Masche ziehen. Es müssen nun 4 Maschen auf der Nadel liegen.

3. Nun erneut nach dem Arbeitsfaden greifen und durch die ersten beiden Maschen ziehen. Es müssen nun 3 Maschen auf der Nadel liegen.

4. Wieder nach dem Arbeitsfaden greifen, und durch die ersten beiden Maschen ziehen. Jetzt liegen nur noch 2 Maschen auf der Nadel.

5. Wieder nach dem Arbeitsfaden greifen und durch die übrigen 2 Maschen fädeln. 

6. Und schon ist das 1. Doppelstäbchen gehäkelt. Schlag nun erneut den Arbeitsfaden 2- mal um die Nadel, stich in die nächste Luftmasche ein und verfahren wie in Step 2-5. Beende nach diesem Prinzip die Reihe.

7. Am Ende der Reihe, musst du sogenannte "Wendeluftmaschen" häkeln. Dies sind normale Luftmaschen, die dafür dienen, dass das Häkelstück sich in der Folgereihe nicht verzieht. 

Möchtest du in der Folgereihe mit Doppelstäbchen fortfahren, dann musst du 4 Wendeluftmaschen häkeln.


In jeder Folgereihe musst du für jedes 1. Doppelstäbchen in die 2. Masche ab Nadel einstechen!

Häkeln leicht gemacht: 1 Set - alles drin!

Lerne noch mehr Häkeltechniken:

Runden & Scheiben häkeln

Henkel häkeln